Gesetze der Bundesländer

Thüringen

Von |2023-11-14T07:38:46+01:00November 14th, 2023||

Wer kann Bildungsfreistellung beantragen? Arbeitnehmer:innen, Heimarbeitende, Auszubildende, Beamt:innen und Richter:innen Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Der Arbeitgebende kann den Antrag auf Bildungsfreistellung nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange oder bereits genehmigte Urlaubsansprüche von Kollegen entgegenstehen. Kein Anspruch besteht in Betrieben unter 5 Beschäftigten. In Betrieben unter 50 Mitarbeitenden gelten Sonderbedingungen.

Schleswig-Holstein

Von |2023-11-14T07:36:58+01:00November 14th, 2023||

Wer kann Bildungsfreistellung beantragen? Arbeitnehmer:innen, Heimarbeitende, Auszubildende, Richter:innen und Beamt:innen des Landes und der Kommunen. Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Der Arbeitgebende kann den Antrag auf Bildungsurlaub nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen; die Erholungswünsche anderer Arbeitnehmer:innen, denen unter sozialen Gesichtspunkten eine Verlegung des Erholungsurlaubs nicht zuzumuten ist, sind

Sachsen-Anhalt

Von |2023-11-14T07:36:01+01:00November 14th, 2023||

Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Alle Beschäftigte mit Arbeitsplatz in Sachsen-Anhalt. Für Beamti:innen, Richter:innen und Soldat:innen gelten Sonderregeln. Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Arbeitgebende können die Bildungsfreistellung ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange dagegensprechen. Ein Anspruch auf Bildungsfreistellung besteht nicht, wenn Unternehmen nicht mehr als 5 Mitarbeitende beschäftigt. Wieviel Tage Bildungsurlaub? 5

Sachsen

Von |2023-11-14T07:35:27+01:00November 14th, 2023||

Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Sachsen und Bayern sind die einzigen beiden Bundesländer, die kein Bildungsurlaubsgesetz verabschiedet haben. Es ist trotzdem ratsam, auch wenn es keinen Rechtsanspruch dazu gibt den Arbeitgebenden zu fragen ob Sie für eine berufliche Weiterbildung wie einer Sprachreise freigestellt würden.

Saarland

Von |2023-11-14T07:33:50+01:00November 14th, 2023||

Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Arbeitnehmer:innen, Heimarbeitende, Auszubildende, Beamt:innen und Richter:innen Bedingungen: Seit mindestens 12 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Der Arbeitgebende kann den Antrag auf Bildungsurlaub nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen; die Erholungswünsche anderer Arbeitnehmer:innen, denen unter sozialen Gesichtspunkten eine Verlegung des Erholungsurlaubs nicht zuzumuten ist, sind vorrangig zu berücksichtigen. Zusätzlich dürfen

Rheinland-Pfalz

Von |2023-11-14T07:30:38+01:00November 14th, 2023||

Bildungsfreistellungsgesetz Wer kann Bildungsfreistellung beantragen? Beschäftigte, Beamt:innen und Richter:innen des Landes Rheinland-Pfalz. Auszubildende haben einen Anspruch von 5 Arbeitstagen während der im Ausbildungsjahr zum Zwecke der gesellschaftspolitischen Weiterbildung. Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Arbeitgebende können die Bildungsfreistellung ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange dagegensprechen. In diesem Fall muss der Arbeitgebende den

Nordrhein-Westfalen

Von |2023-11-13T15:57:30+01:00November 13th, 2023||

Bildungsurlaub heißt in NRW Arbeitnehmer Weiterbildungsgesetz und birgt auch sonst einige deutliche Unterschiede zu den Bildungsurlaubsgesetzen anderer Länder. Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Arbeitnehmer:innen und Heimarbeitende mit Tätigkeitsschwerpunkt in NRW. Auszubildende haben einen Anspruch von 5 Arbeitstagen während der Berufsausbildung zum Zwecke der politischen Weiterbildung. Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Der Arbeitgebende kann

Niedersachsen

Von |2023-11-13T15:55:14+01:00November 13th, 2023||

Bildungsurlaubsgesetz Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Arbeitnehmer:innen und Auszubildende Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Ausnahmen: Der Arbeitgebende kann den Antrag auf Bildungsurlaub nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen; die Erholungswünsche anderer Arbeitnehmer:innen, denen unter sozialen Gesichtspunkten eine Verlegung des Erholungsurlaubs nicht zuzumuten ist, sind vorrangig zu berücksichtigen. Der Arbeitgebende kann die

Mecklenburg-Vorpommern

Von |2023-11-13T15:53:52+01:00November 13th, 2023||

Bildungsfreistellungsgesetz vom 13.12.2013 Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Beschäftigte mit Tätigkeitsschwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Auszubildende und Landesbeamte (Ausnahme berufliche Weiterbildungen) Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Schließt sich an ein Beschäftigungsverhältnis unmittelbar an ein Ausbildungsverhältnis bei derselben Beschäftigungsstelle an, gilt für den Anspruch der Beginn des Beschäftigungsverhältnisses. Ausnahmen: Betriebliche bzw. dienstliche Belange

Hessen

Von |2023-11-13T15:52:18+01:00November 13th, 2023||

Bildungsurlaub Hessisches Bildungsurlaubsgesetz Wer kann Bildungsurlaub beantragen? In Hessen beschäftigte Arbeitnehmende und in Heimarbeit Beschäftigte. Auszubildende (keine berufliche Weiterbildungen) Beamt:innen, Soldat:innen und Richter:innen fallen nicht unter das Hessische Bildungsurlaubsgesetz. Für sie bestehen Sonderurlaubsverordnungen für Beamt:innen im Lande Hessen und Sonderurlaub für Bundesbeamt:innen und Richter:innen im Bundesdienst. Bedingungen: Seit mindestens 6 Monaten im Beschäftigungsverhältnis. Schließt sich

Nach oben